Hunger is a contentious theme in modernist literature, and this study addresses its relevance in the works of four major American and European writers. Taking an in-depth look at works by Melville, Kafka, Hamsun, and Wright, it argues that hunger is deeply involved with concepts of modernity and modern literature. Exploring how it is bound up with the writer’s role in modern society this study draws on two conflicting and complex views of hunger: the first is material, relating to the body as a physical entity that has a material existence in reality. Hunger, in this sense, is a physiological process that affects the body as a result of the need for food, the lack of which can lead to discomfort, listlessness, and eventually death. The second view is that of hunger as an appetite of the mind, the kind of hunger for immaterial things that is associated with an individual’s desire for a new form of knowledge, sentiment, or a different way of perceiving the reality of the world. By discussing the selected authors’ conceptualization of hunger as both desire and absence of desire, or as both a creative and a destructive force, it examines how it has influenced literary representations of modern life. This study then offers a focused approach to a broad field of inquiry and presents analyses that address a variety of critical perspectives on hunger and modern literature.
English Summary: http://bit.ly/2ibDNwl
Daniel Rees completed his PhD in American and Comparative Literature at the Ludwig Maximilian University of Munich. His research interests include Anglo-American and European literature of the modern period. He has worked as a freelance editor and translator since 2004 and contributed publications to the e-journal Current Objectives of Postgraduate American Studies and Orchid Press.
Buchdetails
Mit dem gewachsenen Interesse für die Geistesgeschichte Nachkriegsdeutschlands und der Bundesrepublik hat auch der Name Joachim Ritter in den letzten Jahren verstärkt Beachtung gefunden. Zwischen 1946 und 1968 lehrte er Philosophie an der Universität Münster und beeinflusste als akademischer Lehrer durch sein Collegium Philosophicum eine ganze Reihe von namhaften Hochschullehrern und Intellektuellen. Diese Studie rekonstruiert zum einen die Entwicklung dieses Kreises. Insbesondere untersucht sie, wie Joachim Ritters Philosophie, sein Verständnis der modernen Welt und seine eigene intellektuelle Entwicklung in den Nachkriegsjahren bei seinen akademischen Schülern wirksam wurden, namentlich bei Hermann Lübbe und Odo Marquard, Robert Spaemann und Ernst-Wolfgang Böckenförde. Besonderes Augenmerk gilt zum anderen den religionstheoretischen und -politischen Überlegungen dieser Autoren, die sich, obwohl jeweils entscheidend von Ritter beeinflusst, doch deutlich voneinander abheben. Zur Erschließung dieser unterschiedlichen Perspektiven auf Moderne und Religion im Kontext der jungen Bundesrepublik – zwischen Fortschritt und Verfall – werden Bezüge zu Autoren wie Carl Schmitt und Hans Blumenberg aufgegriffen und nachgelassene Aufzeichnungen Joachim Ritters ausgewertet. Durch ihre offenen Anschlusspunkte ebenso wie durch ihre inhaltlichen Ambivalenzen, die zudem im zeitlichen Verlauf nicht unverändert blieben, erweist sich rückblickend die Fruchtbarkeit, mit der Ritters Philosophie die Auseinandersetzung mit der eigenen Gegenwart anzuregen vermochte, als sein maßgebliches Erbe.
Lesen Sie hier die detaillierte English Summary: http://bit.ly/1RwKDGJ
Martin Ingenfeld ist Politikwissenschaftler. Der Schwerpunkt seines Forschungsinteresses liegt im Bereich der politischen Theorie und Philosophie. Mit vorliegender Arbeit wurde er im Jahr 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert.
Buchdetails